Sprache auswählen:

itenfrdeesnlelhumkplptrosv

Die Übersetzung erfolgt automatisch

Die Projekte von European Youth Together zielen darauf ab, Netzwerke zu schaffen, die regionale Partnerschaften in enger Zusammenarbeit mit jungen Menschen aus ganz Europa, einschließlich EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierten Drittländern, fördern. Ziel dieser Netzwerke ist es, den Austausch zu erleichtern, Ausbildungsmöglichkeiten (insbesondere für Jugendbetreuer und -leiter) anzubieten und jungen Menschen die Initiierung gemeinsamer Projekte zu ermöglichen. Diese Aktivitäten können sowohl über physische Treffen als auch über Online-Plattformen durchgeführt werden.

Die Hauptziele der European Youth Together-Projekte sind folgende:

  • Förderung der Zusammenarbeit zwischen jungen Menschen in ganz Europa, indem es ihnen ermöglicht wird, gemeinsame Initiativen zu entwickeln, Austausche zu organisieren und Schulungsprogramme für Jugendleiter und -arbeiter zu ermöglichen, und zwar sowohl über physische als auch über Online-Kanäle. Diese Initiative unterstützt transnationale Partnerschaften für Jugendorganisationen, von der Basis bis zur großen Ebene, mit dem Ziel, ihr europäisches Engagement zu stärken;
  • Heben Sie wichtige thematische Prioritäten hervor, einschließlich der Ausrichtung und Förderung von EU-Strategie für die Jugendziele 2019–2027 und die Europäischen Jugendziele, sowie Ausrichtung mit dem Politische Leitlinien der Kommission von Präsidentin von der Leyen. Projektvorschläge können sich auch mit dem Erbe des Europäischen Jugendjahres 2022 und den Ergebnissen der „Konferenz zur Zukunft Europas“ befassen. In diesem Zusammenhang sind die Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 relevant;
  • Ermutigen Sie Jugendnetzwerke, nach Wegen zu suchen, um Solidarität und Inklusion bei der Erholung nach der Covid-19-Pandemie zu fördern.

Zu den konkreten Zielen der Maßnahme gehören:

  • Förderung der transnationalen Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Jugendorganisationen, sowohl online als auch offline, um Partnerschaften aufzubauen oder zu stärken, die auf Solidarität und integrativer demokratischer Beteiligung ausgerichtet sind, insbesondere als Reaktion auf sozioökonomische Herausforderungen. Dies steht im Einklang mit der EU-Jugendstrategie 2019–2027, den Europäischen Jugendzielen, dem EU-Jugenddialog und dem Europäischen Jahr der Jugend 2022;
  • die sechs Grundwerte der EU fördern: Achtung der Menschenwürde, Freiheit, Demokratie, Gleichheit, Rechtsstaatlichkeit und Achtung der Menschenrechte, einschließlich der Rechte von Minderheiten;
  • Ermutigen Sie Jugendorganisationen, junge Menschen durch Schulungen in den demokratischen Prozess und die Gesellschaft einzubinden, Gemeinsamkeiten unter jungen Europäern aufzuzeigen und Diskussionen über ihre Verbindung zur EU, ihren Werten und demokratischen Grundsätzen anzuregen. Dazu kann die Organisation von Veranstaltungen im Vorfeld der Wahlen zum Europäischen Parlament 2024 gehören;
  • die Beteiligung unterrepräsentierter Jugendgruppen in der Politik, in Jugendorganisationen und in der Zivilgesellschaft fördern, insbesondere derjenigen, die sozioökonomischen Schwachstellen und Benachteiligungen ausgesetzt sind;
  • Stärkung von Jugendorganisationen durch innovative Kooperationsmethoden und den Aufbau von Netzwerken. Dies kann die Verbesserung der digitalen Zusammenarbeit durch nicht-formale Lernmethoden und alternative Modelle des Austauschs und der gegenseitigen Unterstützung umfassen;
  • Stärkung der europäischen Dimension der Aktivitäten von Basis-Jugendorganisationen, einschließlich Initiativen im Zusammenhang mit nachhaltigem Leben im Einklang mit dem European Green Deal und der New European Bauhaus-Initiative.

Die Aktivitäten dieser Aktion richten sich an Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und öffentliche Einrichtungen, die Projekte vorschlagen, die zur Mobilisierung junger Menschen in verschiedenen Ländern und Regionen der EU-Mitgliedstaaten und mit dem Programm assoziierten Drittländern geeignet sind. Diese Aktivitäten zielen darauf ab, zur Entwicklung und Umsetzung der EU-Jugendstrategie, zur Politikformulierung und zum Engagement mit wichtigen Interessengruppen im Jugendbereich beizutragen.

Mobilitätsaktivitäten für junge Menschen können eine zentrale Rolle in European Youth Together-Projekten spielen und informelle Ausbildungsmöglichkeiten in internationalen und interkulturellen Kontexten bieten.

Besonderes Augenmerk muss auf die Inklusion und Beteiligung junger Menschen gelegt werden, sowohl innerhalb als auch außerhalb von Jugendorganisationen, die unter benachteiligten Bedingungen oder Schwierigkeiten beim Zugang zu Mobilitätsinstrumenten und -möglichkeiten leiden, auch um sicherzustellen, dass sie einbezogen werden und sich unterschiedliche Ideen und Meinungen anhören.

An den Projekten dieser Aktion, die direkt von der EACEA-Exekutivagentur verwaltet werden und normalerweise eine Laufzeit von 24 Monaten haben, müssen mindestens fünf von ebenso vielen Organisationen beteiligt sein Programmländer, und können auch öffentliche oder private Unternehmen, einschließlich Sozialunternehmen, einbeziehen, jedoch nicht als Koordinatoren.

Wie Sie Projekte zu individuellen Mobilitätsformen für Einzelpersonen vorstellen können, erfahren Sie im spezifischen Teil des Programmleitfadens

Zurück-PfeilKehren Sie zur allgemeinen Hilfeseite zurück Programm „Erasmus+“.

Zurück-Pfeil Kehren Sie zur Chancenseite zurück Erasmus+ für Organisationen, Einrichtungen und Institutionen


Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Jahresarbeitsplans der erstellt Europäisches Netzwerk IGNet, kofinanziert von der Europäischen Union. Der Inhalt des Leitfadens spiegelt ausschließlich die Ansichten der Autoren wider und weder die Europäische Kommission noch eine ihrer Agenturen kann für den Inhalt oder die Nutzung des Leitfadens haftbar gemacht werden. Für die Einreichung von Anträgen und Projekten haben die Inhalte des Leitfadens keine offizielle Bedeutung, es gelten ausschließlich die offiziellen Leitfäden der einzelnen Programme und Initiativen.