Die Übersetzung erfolgt automatisch
Im Jahr 2010 wurde das informelle Jugendnetzwerk IGNet für Jugendbeteiligung und Inklusion gegründet 23 Mitglieder in 20 Ländern.
Alle Mitglieder fördern Freiwilligenarbeit und Information zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts und des demokratischen Engagements in der Gesellschaft sowie aktive Bürgerschaft, interkulturelles Verständnis, Solidarität, Stärkung und Teilhabe junger Menschen am Gemeinschaftsleben.
Als Netzwerk richten wir unsere tägliche Arbeit und unser Engagement an Jugendliche und junge Menschen sowie an Jugendbetreuer, Pädagogen und Basisorganisationen, die im Jugendbereich tätig sind.
Besonderes Augenmerk gilt jungen Menschen in benachteiligten sozioökonomischen und kulturellen Situationen, beispielsweise solchen, die in Randgebieten oder ländlichen Gebieten leben, ethnischen und kulturellen Minderheiten, Migranten, jungen Menschen mit Behinderungen oder jungen Menschen, die mit dem Gesetz in Konflikt geraten.
IGNet wird von der Europäischen Union im Rahmen des Erasmus+-Programms – Leitaktion 3 für zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit im Jugendsektor – für den Zeitraum 2023-2025 anerkannt und unterstützt.
Gefördert durch die Europäische Union. Die hier geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autoren und spiegeln nicht unbedingt die Ansichten der Europäischen Union oder ihrer Agenturen wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für die Nutzung der Inhalte dieser Seiten verantwortlich gemacht werden.