Die Übersetzung erfolgt automatisch
Erasmus+ fördert die Organisation gemeinnütziger Sportveranstaltungen mit europäischer Präsenz.
Durch diese Aktion, die von der Europäischen Agentur EACEA verwaltet wird, können die Veranstaltungen selbst oder begleitende Veranstaltungen und Aktivitäten direkt unterstützt werden, insbesondere in diesen Bereichen:
- Freiwilligenarbeit im Sportbereich
- Soziale Integration durch Sport
- Bekämpfung von Diskriminierung im Sport, einschließlich der Gleichstellung der Geschlechter
- Förderung der sportlichen Betätigung und körperlichen Betätigung.
Mit der finanziellen Unterstützung von Erasmus+ ist es im Rahmen der europäischen gemeinnützigen Initiativen möglich, Kosten im Zusammenhang mit Folgendem einzubeziehen:
- Veranstaltungsplanung und -management
- Entwicklung von Bildungsprogrammen für Sportler, Trainer, Organisatoren und Freiwillige vor der Veranstaltung
- Erstellung von Begleitveranstaltungen zur Sportveranstaltung (Konferenzen, Workshops)
- Ausbildung von Freiwilligen
- Durchführung von Post-Event-Aktivitäten zur Analyse und Zukunftsplanung (Bewertungen, Design)
- kommunikative Aktionen rund um das Thema der Veranstaltung
Um als „Europäische Sportveranstaltungen“ anerkannt zu werden, muss mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt sein: Entweder sie finden in einem einzigen Land mit Anwesenheit internationaler Teilnehmer statt (Veranstaltungen europäischer Tragweite) oder sie finden nur mit nationalen Teilnehmern statt , aber in mehr Ländern (europäische Veranstaltungen auf lokaler Ebene).
Bei lokalen Veranstaltungen können Sie zwischen kleineren Veranstaltungen (mit mindestens 3 und höchstens 5 beteiligten Organisationen/Ländern) und Veranstaltungen mit mehr als 6 Organisationen/Ländern wählen.
Für europaweite Veranstaltungen ist die Einbindung von mindestens 10 Organisationen aus 10 verschiedenen Ländern erforderlich.
Die Gesamtdauer der Projekte in allen Phasen, die bei der Antragstellung anhand der Ziele und geplanten Aktivitäten anzugeben ist, muss 12 bzw. 18 Monate betragen.
Weitere Informationen finden Sie im gewidmeter Teil des Programmführers
Zurück zur Seite Unser Leitfaden für Sportinitiativen
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Jahresarbeitsplans der erstellt Europäisches Netzwerk IGNet, kofinanziert von der Europäischen Union. Der Inhalt des Leitfadens spiegelt ausschließlich die Ansichten der Autoren wider und weder die Europäische Kommission noch eine ihrer Agenturen kann für den Inhalt oder die Nutzung des Leitfadens haftbar gemacht werden. Für die Einreichung von Anträgen und Projekten haben die Inhalte des Leitfadens keine offizielle Bedeutung, es gelten ausschließlich die offiziellen Leitfäden der einzelnen Programme und Initiativen.