Sprache auswählen:

itenfrdeesnlelhumkplptrosv

Die Übersetzung erfolgt automatisch

In ihrer Präsentationsrede sagte die Präsidentin der Europäischen Kommission Ursula von der Leyen identifizierte sechs politische Prioritäten für die Arbeit der Europäischen Kommission im Zeitraum 7 bis 2024.

Der Präsident skizzierte die Aktionspläne und die seiner Ansicht nach wichtigsten Themen für die europäische Gesellschaft im Fünfjahreszeitraum.

Diese Herausforderungen, die von steigenden Lebenshaltungskosten und Wohnungsknappheit bis hin zu den wirtschaftlichen Bedingungen und der Migrationssteuerung reichen, werden durch umfassendere soziale, ökologische, wirtschaftliche und sicherheitspolitische Veränderungen noch verschärft.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, hat sich die Kommission mehrere Ziele gesetzt, die auf die Schaffung einer Union abzielen, die schneller, einfacher und geeinter auf die Bedürfnisse der Gesellschaft reagieren kann. Diese Ziele zielen darauf ab, Bürger und Unternehmen zu unterstützen, entschlossene Maßnahmen in den Bereichen zu ergreifen, in denen dies die größte Wirkung erzielen kann, und gemeinsame Ambitionen zu fördern. Diese Vision basiert auf der nachgewiesenen Fähigkeit der Europäischen Union, komplexe Herausforderungen durch gemeinsames Handeln zu bewältigen.

Indem sie Pläne in konkrete Lösungen umsetzt, möchte die Kommission allen Europäern eine stabile und erfolgreiche Zukunft sichern. Von Verteidigung und Sicherheit bis hin zu nachhaltigem Wohlstand, von Demokratie bis hin zu sozialer Gerechtigkeit – diese Prioritäten skizzieren einen ehrgeizigen Weg für die nächste Amtszeit.

Ein Mann und eine Frau betrachten einige Solarmodule.

Ein neuer Plan für nachhaltigen Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit in Europa

Europa als ein auf Wirtschaftswachstum, Unternehmertum und Innovation basierender Kontinent, der Wettbewerbsfähigkeit, Wohlstand und Gerechtigkeit sichert.

Einige Männer in Uniform vor einigen Bildschirmen

Eine neue Ära für die europäische Verteidigung und Sicherheit

Reaktion auf die Sicherheits- und Verteidigungsherausforderungen Europas und Verbesserung der Krisenvorsorge und des Krisenmanagements.

zwei Mädchen und ein Junge reden und lächeln

Menschen unterstützen und unsere Gesellschaften und unser Sozialmodell stärken

Fördern Sie soziale Gerechtigkeit, verbessern Sie den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und gewährleisten Sie gleiche Chancen für alle.

Erhaltung der Lebensqualität: Ernährungssicherheit, Wasser und Natur

Aufbau eines wettbewerbsfähigen und widerstandsfähigen Landwirtschafts- und Nahrungsmittelsystems, Schutz der Biodiversität und Vorbereitung auf den Klimawandel.

einige lächelnde Mädchen auf Fahrrädern

Unsere Demokratie schützen, unsere Werte verteidigen

Wir stellen die Bürger in den Mittelpunkt unserer Demokratie und ermöglichen allen, zur Gestaltung der Zukunft unserer Europäischen Union beizutragen.

Eine Frau hält eine Flagge der Europäischen Union

Ein globales Europa: Unsere Stärken und Partnerschaften nutzen

Konzentrieren Sie sich auf Ihre weitere Nachbarschaft, um globale Herausforderungen anzugehen und Frieden, Partnerschaften und wirtschaftliche Stabilität zu fördern.

Gemeinsam die Ziele erreichen und die Union auf die Zukunft vorbereiten

Ein moderner und gestärkter EU-Haushalt und eine ehrgeizige Reformagenda zur Verwirklichung unserer Ziele.


Alle Bilder in diesem Artikel stammen zu rein informativen und nichtkommerziellen Zwecken von offizielle Seite der Europäischen Kommission zu politischen Prioritäten.
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Jahresarbeitsplans der erstellt Europäisches Netzwerk IGNet, kofinanziert von der Europäischen Union. Der Inhalt des Leitfadens spiegelt ausschließlich die Ansichten der Autoren wider und weder die Europäische Kommission noch eine ihrer Agenturen kann für den Inhalt oder die Nutzung des Leitfadens haftbar gemacht werden. Für die Einreichung von Anträgen und Projekten haben die Inhalte des Leitfadens keine offizielle Bedeutung, es gelten ausschließlich die offiziellen Leitfäden der einzelnen Programme und Initiativen.