Sprache auswählen:

itenfrdeesnlelhumkplptrosv

Die Übersetzung erfolgt automatisch

Das Erasmus+-Programm umfasst drei verschiedene „Leitaktionen“, die auf drei unterschiedliche Ziele reagieren. In jeder dieser Aktionen ist es so Die Rolle von Körperschaften und Organisationen steht immer im Mittelpunkt die die einzelnen Tätigkeiten durchführen.

  1. Die Schlüsselaktion 1 Es zielt auf die Bildungsmobilität von Einzelpersonen ab, seien es junge Menschen oder Erwachsene mit unterschiedlichen Rollen
  2. Die Schlüsselaktion 2 Vielmehr zielt es darauf ab, Organisationen zu stärken und zu erneuern und Netzwerke aufzubauen
  3. Leitaktion 3: Unterstützung bei der Definition von Sektorpolitiken und Zusammenarbeit

Die Schlüsselaktion 1
Im Mittelpunkt der in dieser Aktion umgesetzten Programme stehen daher die Bedürfnisse des Einzelnen, basierend auf den unterschiedlichen Kontexten, in denen er tätig ist.
Selbstverständlich sind aber auch die an den einzelnen Projekten beteiligten Organisationen indirekte Nutznießer der Projekte. Wenn beispielsweise ein Lehrer oder Jugendbetreuer an einem Mobilitätsprojekt teilnimmt und dabei neue Fähigkeiten erwirbt und neue Erfahrungen sammelt, wird sich dies auch positiv auf die entsendenden Institutionen auswirken, in denen diese Fähigkeiten und Erfahrungen in die Praxis umgesetzt werden.

Pfeil nach rechtsHier finden Sie die Einzelheiten zu Aktion 1 für Organisationen, Einrichtungen und Institutionen


Die Schlüsselaktion 2
Auch in diesem Fall werden die Aktivitäten natürlich Menschen einbeziehen, die einen direkten Nutzen haben, aber die Ausgangsperspektive ist die einer strukturellen und systemischen Verbesserung, die auf die Organisationen abzielt, deren Bedürfnisse daher im Mittelpunkt stehen.

Pfeil nach rechtsHier finden Sie die Einzelheiten zu Aktion 2 für Organisationen, Einrichtungen und Institutionen


Leitaktion 3: Unterstützung bei der Definition von Sektorpolitiken und Zusammenarbeit

Diese Aktion unterstützt die politische Zusammenarbeit auf Ebene der Europäischen Union und zwischen der Kommission und verschiedenen Akteuren der Zivilgesellschaft und trägt zur Umsetzung bestehender politischer Maßnahmen und zur Entwicklung neuer politischer Maßnahmen bei, die Modernisierungen und Reformen in den Bereichen Bildung und Ausbildung „anstoßen“ können , Jugend und Sport.
Ziel ist insbesondere die Erhöhung der bestätigtevon bestätigtepeoplein bestätigtelifeca, insbesondere in Diskussionen mit politischen Entscheidungsträgern.
Aktion 3 unterstützt auch die Entwicklung von Netzwerken und europäischen Jugendorganisationen, die Netzwerke anderer Verbände, auch informell, koordinieren.

Pfeil nach rechtsDie Einzelheiten zu Aktion 3 finden Sie hier pfür Jugendorganisationen


Zurück-PfeilKehren Sie zur allgemeinen Hilfeseite zurück Programm „Erasmus+“.


Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Jahresarbeitsplans der erstellt Europäisches Netzwerk IGNet, kofinanziert von der Europäischen Union. Der Inhalt des Leitfadens spiegelt ausschließlich die Ansichten der Autoren wider und weder die Europäische Kommission noch eine ihrer Agenturen kann für den Inhalt oder die Nutzung des Leitfadens haftbar gemacht werden. Für die Einreichung von Anträgen und Projekten haben die Inhalte des Leitfadens keine offizielle Bedeutung, es gelten ausschließlich die offiziellen Leitfäden der einzelnen Programme und Initiativen.