Sprache auswählen:

itenfrdeesnlelhumkplptrosv

Die Übersetzung erfolgt automatisch

Das Europäische Solidaritätskorps (ESC) ist das EU-Freiwilligenprogramm, das solidarische Aktivitäten in einer Vielzahl von Bereichen unterstützt und es Jungen und Mädchen ermöglicht, an Projekten im In- und Ausland teilzunehmen.
Jedes Projekt hat einen Nutzen für die Gemeinden und/oder die aufnehmenden Institutionen, aber auch für die Freiwilligen, die daran teilnehmen, die die Möglichkeit haben, nützliche Fähigkeiten für ihr persönliches Wachstum und in Zukunft auch für ihre berufliche Entwicklung zu erwerben oder weiterzuentwickeln.

Freiwilligentätigkeiten können zu praktisch jedem Thema und zur Durchführung jeder Art von Aktivität durchgeführt werden, die zum „Gemeinwohl“ beitragen kann. Gastgeber oder Beitrag zur Stärkung der Zivilgesellschaft, der Kultur und Praxis der Solidarität sowie der aktiven und demokratischen Beteiligung.
Eine sicherlich nicht erschöpfende Liste der Aktivitäten kann Folgendes umfassen: Projekte zum Schutz der Umwelt oder zur Förderung und zum Schutz des kulturellen Erbes oder zur sozialen Eingliederung und Teilhabe benachteiligter Menschen (in wirtschaftlichen oder sozialen Schwierigkeiten, Zugehörigkeit zu Minderheiten, Migranten usw.), zur Förderung der Rechte von Minderheiten, um Diskriminierung, einschließlich Diskriminierung aufgrund des Geschlechts, zu bekämpfen; und wiederum für den Schutz der Gesundheit und die Förderung eines gesunden Lebensstils, für die Stärkung von Zusammenschlüssen nicht nur unter jungen Menschen, um Bildung und Ausbildung sowie die Einbeziehung von Menschen in Schwierigkeiten zu unterstützen.


Die transversalen Prioritäten des Programms

Das Europäische Solidaritätskorps ist zusammen mit Erasmus +, eines der wichtigsten Implementierungstools der Europäische Strategie für junge Menschen und zur Verwirklichung europäischer Jugendziele, durch 4 horizontale Prioritäten, die für alle Aktivitäten und Aktionen gelten.

Horizon Europe-Missionen

Zu diesen vier Prioritäten fügt das Europäische Solidaritätskorps auch die Priorität der Synergie hinzu Horizon Europe-Missionenwo es möglich ist, zu Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel, zur Wiederherstellung von Ozeanen und Gewässern, zur Wiederherstellung gesunder Böden, zur Förderung von Klima und Gesundheit, zur Förderung klimaneutraler und intelligenter Städte und zur Verbesserung des Lebens der von der Krise betroffenen Menschen beizutragen.


Teilnehmer und Art der Aktivität

Das Programm, an dem männliche und weibliche Freiwillige beteiligt sind ab 18 Jahrenumfasst drei Arten von Projekten.

Freiwilligenprojekte

Projekte, die jungen Menschen im Alter von 18 bis 30 Jahren Möglichkeiten zur Freiwilligenarbeit in Europa oder im eigenen Land bieten.
Sie sind unterteilt in „Freiwilligenteams“, die bis zu 40 Freiwillige umfassen und zwischen 2 Wochen und 2 Monaten dauern, und „Individuelle Freiwilligenarbeit“, die zwischen 2 und 12 Monaten dauern kann. Für individuelle Freiwilligenarbeit stehen Projekte im selben Land nur männlichen und weiblichen Freiwilligen mit geringeren Chancen offen.

Solidaritätsprojekte

Projekte, die von Gruppen von mindestens 5 Jugendlichen bis 30 Jahren im eigenen Land entwickelt und umgesetzt werden müssen, um gemeinsam Probleme und Herausforderungen der lokalen Gemeinschaften anzugehen. Sie dauern 2 bis 12 Monate.

Humanitäre Hilfe

Projekte, die jungen Menschen im Alter von 18 bis 35 Jahren offen stehen und die die Möglichkeit bieten, eine aktive Rolle zu spielen und Solidarität mit Menschen zu zeigen, die in Ländern außerhalb der EU leben und mit humanitären Katastrophen unterschiedlicher Art konfrontiert sind, oder ihre Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen zu verbessern.

Alle Projekte, mit Ausnahme von Solidaritätsprojekten, müssen ein „Qualitätssiegel„, eine Art „Garantiezertifikat“, ausgestellt von den zuständigen Agenturen, das die Qualität, Wirksamkeit und korrekte Organisation der Aktivitäten sowie die Zuverlässigkeit der beteiligten Organisationen bescheinigt. Die Agenturen, die sich um die Umsetzung des Programms kümmern, sind nationale, mit Ausnahme der humanitären Hilfe und Projekte in Bereichen mit hoher Priorität, die verwaltet werden von der EACEA.

Europäisches Solidaritätskorps – Allgemeine Informationen ESC für junge Leute
ESC für Organisationen und Körperschaften
ESC im eigenen Land
ESC Humanitäre Hilfe in Drittländern ESC in Bereichen mit hoher Priorität
Offizieller Programmführer (ES) (EN) Strategie zur Inklusion in ESC und Erasmus+
Nationale Agenturen Europäische Exekutivagentur EACEA

Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des jährlichen Arbeitsplans des europäischen Netzwerks IGNet erstellt, das von der Europäischen Union kofinanziert wird. Der Inhalt des Leitfadens spiegelt ausschließlich die Ansichten der Autoren wider und weder die Europäische Kommission noch eine ihrer Agenturen können für den Inhalt oder die Nutzung des Leitfadens verantwortlich gemacht werden. Für die Einreichung von Anträgen und Projekten haben die Inhalte des Leitfadens keine offizielle Bedeutung, es gelten ausschließlich die offiziellen Leitfäden der einzelnen Programme und Initiativen.