Die Übersetzung erfolgt automatisch
Kreatives Europa 2021–2027 ist das Programm zur Unterstützung des Kultur- und audiovisuellen Sektors der Europäischen Kommission, das in drei Abschnitte unterteilt ist:
- Kultur
- Medien
- Sektorübergreifende Interventionen und Aktionen
Die geografische Breite.
Dies ist eines der Community-Programme mit der größten geografischen Abdeckung. Tatsächlich gibt es 41 Teilnehmer- und Partnerländer (Stand: 30. November 2023). Dort Liste der am Programm teilnehmenden Länder Es ist in der Tat besonders reichhaltig und geht weit über die Größe der Europäischen Union allein hinaus.
Die allgemeinen Ziele des Programms sind:
- die kulturelle und sprachliche Vielfalt Europas und das kulturelle Erbe Europas bewahren, entwickeln und fördern;
- Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und des wirtschaftlichen Potenzials des Kultur- und Kreativsektors, insbesondere des audiovisuellen Sektors.
Diese allgemeinen Ziele werden durch die folgenden spezifischen Ziele verfolgt:
- Verbesserung der künstlerischen und kulturellen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene, um die Schaffung europäischer Werke zu unterstützen und die wirtschaftliche, soziale und externe Dimension sowie Innovation und Mobilität im europäischen Kultur- und Kreativsektor zu stärken (Bereich Kultur);
- Förderung von Wettbewerbsfähigkeit, Skalierbarkeit, Zusammenarbeit, Innovation und Nachhaltigkeit, einschließlich Mobilität im europäischen audiovisuellen Sektor (Medienbereich);
- Förderung der politischen Zusammenarbeit und innovativer Maßnahmen zur Unterstützung aller Programmbereiche, Förderung eines vielfältigen, unabhängigen und pluralistischen Medienumfelds sowie der Medienkompetenz und damit Förderung der Freiheit des künstlerischen Ausdrucks, des interkulturellen Dialogs und der sozialen Inklusion (sektorübergreifender Bereich).
Die allgemeinen und spezifischen Ziele des Programms „Kreatives Europa“ berücksichtigen die Doppelnatur des Kultur- und Kreativsektors und erkennen einerseits den intrinsischen und künstlerischen Wert der Kultur und andererseits den wirtschaftlichen Wert dieser Sektoren an. einschließlich ihres umfassenderen Beitrags zu Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit, Kreativität und Innovation.
Die Ziele werden so verfolgt, dass Inklusion, Gleichheit, Vielfalt und Teilhabe gefördert werden, gegebenenfalls einschließlich spezifischer Anreize, die die aktive Teilnahme von Menschen mit Behinderungen, Angehörigen von Minderheiten und sozial marginalisierten Gruppen am kulturellen und kreativen Sektor begünstigen ; und Geschlechtergleichheit, insbesondere als Motor für Wirtschaftswachstum, Innovation und Kreativität.
Dabei geht es nicht nur darum, die kulturelle Vielfalt zu stärken, sondern auch darum, diesen Reichtum zu bewahren und angemessen auf die Herausforderungen zu reagieren, die der Sektor „Kreativität“ heute in immer komplexerer Form mit sich bringt.
Die Hauptmerkmale des Programms berühren Aspekte der ökologischen Nachhaltigkeit, der Inklusion und der Digitalisierung. Der transnationalen Schöpfung und Innovation wird große Bedeutung beigemessen; und auch zur Zusammenarbeit zwischen Ländern, um auf globaler Ebene wettbewerbsfähig zu sein. Abschließend noch drei neue Punkte: das Mobilitätsprogramm für Künstler und Berufstätige; Aktionen, die den Musikbereichen gewidmet sind und mit Architektur und kulturellem Erbe verbunden sind; und höhere Beiträge des Programms selbst zu Projekten (d. h. die Finanzierung wird dank höherer Kofinanzierungssätze einfacher).
Konkret zielt Creative Europe darauf ab:
- Stärkung der künstlerischen und kulturellen Zusammenarbeit auf europäischer Ebene; die Schaffung europäischer Werke unterstützen; Stärkung der wirtschaftlichen, sozialen und externen Dimension des europäischen Kultur- und Kreativsektors; Förderung von Innovation und Mobilität.
- Fördern Sie die Zusammenarbeit in den Bereichen Innovation, Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.
- Fördern Sie innovative und kollaborative sektorübergreifende Aktionen sowie ein vielfältiges, unabhängiges und pluralistisches Medienumfeld/Medienkompetenz und fördern Sie so die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks, den interkulturellen Dialog und die soziale Inklusion.
Für weitere Informationen: https://culture.ec.europa.eu/creative-europe/about-the-creative-europe-programme
Siehe auch
Dieser Leitfaden wurde im Rahmen des Jahresarbeitsplans der erstellt Europäisches Netzwerk IGNet, kofinanziert von der Europäischen Union. Der Inhalt des Leitfadens spiegelt ausschließlich die Ansichten der Autoren wider und weder die Europäische Kommission noch eine ihrer Agenturen kann für den Inhalt oder die Nutzung des Leitfadens haftbar gemacht werden. Für die Einreichung von Anträgen und Projekten haben die Inhalte des Leitfadens keine offizielle Bedeutung, es gelten ausschließlich die offiziellen Leitfäden der einzelnen Programme und Initiativen.